Breaking News
  1. U16 empfängt Merdingen in Bad Friedrichshall
  2. Verdiente Siege für den Nachwuchs in Sasbach
  3. Doppelte Auswärtsaufgabe in Sasbach
  4. Große Begeisterung beim Kindertag 2025
  5. U13 feiert nächsten Auswärtssieg in Spaichingen

Was ist Inline-Skaterhockey?

Vielleicht ist Inline-Skaterhockey für den einen oder anderen noch ein unbekannter Sport. Dabei handelt es sich um eine spannende, schnelle Mannschaftssportart, die viele Elemente aus Eishockey und Rollhockey kombiniert – nur eben auf Inline-Skates und ohne Eis! Ziel des Spiels ist es, den Ball mit einem Schläger ins Tor des gegnerischen Teams zu schießen. Klingt einfach, ist aber alles andere als das – denn der Sport ist schnell, dynamisch und voller Teamgeist.
Damit du besser verstehst, wie der Sport funktioniert, möchten wir dir die wichtigsten Fakten und Spielregeln näherbringen.

WICHTIGE FAKTEN:
  • Gespielt wird auf festem Untergrund: Das kann Hallenboden oder Asphalt sein. Der Untergrund ist entscheidend, da die Rollen der Inline-Skates gut auf festem Boden greifen müssen.
  • Statt Puck gibt es einen Ball: Im Gegensatz zum klassischen Eishockey wird kein Puck verwendet, sondern ein spezieller, hohler Ball aus Hartkunststoff. Dieser ist leichter und sicherer für den Hallensport.
  • Körperbetont, aber sicher: Der Sport ist durchaus körperlich, jedoch fair und sicher. Durch die umfassende Schutzausrüstung sind die Spieler gut geschützt.

WARUM SOLLTEST DU INLINE-SKATERHOCKEY SPIELEN?

FÜR WEN IST DER SPORT GEEIGNET?
    Inline-Skaterhockey ist ein echter Allround-Sport, der für jede Altersgruppe geeignet ist – von den Kleinsten (Bambini) bis zu Erwachsenen. Er ist außerdem besonders einsteigerfreundlich und zeichnet sich durch einen starken Teamgeist aus.
VORTEILE:
  • Fördert Ausdauer und Schnelligkeit: Inline-Skaterhockey ist ein hochdynamischer Sport, der sowohl die Ausdauer als auch die Schnelligkeit fördert.
  • Teamwork ist Trumpf: Da es ein Mannschaftssport ist, steht der Teamgeist immer im Vordergrund. Gemeinsame Erfolge lassen sich nur durch eine starke Zusammenarbeit erzielen.

WIE WIRD GESPIELT?

DAS SPIELFELD:
    Das Spielfeld ähnelt in der Größe einem Eishockeyfeld und wird meist in einer Dreifachturnhalle gespielt. Die Spielfläche ist in der Regel aus Kunststoff-, Beton- oder Schwingbodenbelag.
SPIELREGELN IM ÜBERBLICK:
  • Ein Spiel besteht aus 3 × 20 Minuten, unterbrochen von kurzen Pausen.
  • Jedes Team besteht aus einem Torwart und vier Feldspielern.
  • Es gibt keine Abseitsregel oder Icing wie im Eishockey, was den Spielfluss beschleunigt und das Spiel noch aufregender macht.
BESONDERHEITEN:
  • Körpereinsatz ist erlaubt: Natürlich gibt es körperliche Auseinandersetzungen, aber diese sind streng geregelt, um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten.
  • Strafen und Freistöße: Bei Regelverstößen können gelbe und rote Karten sowie Freistöße verhängt werden – ähnlich wie in anderen Mannschaftssportarten.

DIE AUSRÜSTUNG

INLINE-SKATES:

Robuste Inline-Skates mit gutem Rollensystem sind unerlässlich, um auf festem Untergrund gut und sicher fahren zu können.

DER BALL:

Der Ball ist hohl und aus Hartkunststoff – er ist leichter und sicherer als ein Puck und speziell für den Hallensport entwickelt.

DER SCHLÄGER:

In der Regel wird ein Eishockeyschläger verwendet, der aus Holz, Kunststoff oder Carbon besteht.

SCHUTZAUSRÜSTUNG:
  • Helm mit Gitter oder Visier: Für den Kopfschutz ist ein robuster Helm erforderlich.
  • Schutzhandschuhe, Schienbeinschoner, gepolsterte Hosen und Ellenbogenschützer: Diese Ausrüstung schützt den Spieler bei einem Sturz oder körperlichem Kontakt.

Bleib auf dem Laufenden – Jetzt Newsletter abonnieren!! JETZT ANMELDEN